Samstag, 16. Juni 2012

Mittwoch, 13. Juni 2012: D-Day ganz anders(herum)

Der Teppich von Bayeux. Teppich oder nicht Teppich, das ist eigentlich egal - hier wird auf 68,30 x 0,50 m Leinen in knapp 60 wollgestickten Szenen (9 Farben, mit 3 Färberpflanzen erzielt, und 4 Arten von Stickstichen) die Geschichte von Wilhelm dem Bastard erzählt, der zu einer Strafexpedition gegen Harold den Eidbrüchigen aufbricht, den am Samstag, 14. Oktober 1066, am späten Nachmittag auf dem Schlachtfeld das gerechte Urteil in Form eines tödlichen Pfeils ins Auge ereilt (wie vom Halleyschen Kometen schon am Tage seiner frevelhaften Krönung angedeutet) - die Schlacht bei Hastings hat zwischen 10 und 14 Stunden gedauert, heißt es, und das an einem Samstag: da sieht man doch, wie dringend nötig eine Soldatengewerkschaft ist!!

Kathedrale. An die Kathedrale von Bayeux (sozusagen hinten innen romanisch, vorn und außen gotisch) kann ich mich nicht erinnern - an ihre romanische Krypta mit musizierenden Engeln (ocker, schwarze Konturen, roter Hintergrund) auf den Deckenflächen oberhalb der Kapitelle aber doch.

Mémorial des reporters. Am Stadtrand bildet das 2008 errichtete Denkmal für Journalisten, die bei der Arbeit ums Leben kommen, mit dem Museum zur Normandieschlacht und dem Soldatenfriedhof ein Dreieck zum Innehalten; das Denkmal besteht aus Jahresstelen, auf denen die Namen von Reportern eingraviert sind, die seit 1944 umgekommen sind, und einem jetzt etwas matschigen Rasenweg zwischen den Stelen; den Beginn des Wegs zieren ein Kreis aus hellen Steinplatten und ein schlichter Stein mit einem Zitat von Simone de Beauvoir: "Sich frei zu sehen heißt immer auch, die anderen frei zu sehen."

Soldatenfriedhof. NOS A GUGLIELMO VICTIS VICTORIS PATRIAM LIBERAVIMUS* - Am Mahnmal liegen noch Gebinde von vor einer Woche - die Gabe von der NVA stammt aber nicht von Nostalgikern, die die Nationale Volksarmee weiterleben lassen wollen, sondern schlicht von der Normandy Veterans Association, die so langsam auch ausstirbt; auf dem Friedhof liegen überwiegend englische Soldaten aller Dienstränge und Truppenteile, aber auch reihenweise deutsche. Traurig.
*Für Nicht-Lateiner: Wir, die von Wilhelm (dem Eroberer) Besiegten, haben das Land des Siegers (von damals) befreit.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen